Filter posts by category

Kindheitspädagogin spricht mit Eltern über Medienerziehung in der Familie

Medienerziehung bei Kindern – Interview mit Nadia Polat

Medienerziehung Kinder: Interview mit Nadia Polat zu Bindung, Medienkompetenz & Kinderschutz Die Medienerziehung von Kindern stellt viele Eltern vor neue Herausforderungen. Wie gelingt ein achtsamer Umgang mit Bildschirmzeit, Apps und digitalen Inhalten – ohne Kontrolle, aber mit Verbindung? In diesem Interview mit Nadia Polat sprechen wir über Medienerziehung bei Kindern, kindliche Selbstwirksamkeit im Netz und

Medienerziehung bei Kindern – Interview mit Nadia Polat Mehr erfahren »

Deepfakes & Deepnudes: Wenn künstliche Intelligenz zur Bedrohung für unsere Kinder wird

Deepfakes & Deepnudes: Wenn künstliche Intelligenz zur Bedrohung für unsere Kinder wird Eine neue Form von Missbrauch – unsichtbar, aber real Die Bedrohung für Kinder im Internet hat eine neue Dimension erreicht. Dank künstlicher Intelligenz können Bilder und Videos inzwischen so realistisch manipuliert werden, dass selbst Erwachsene kaum erkennen, was echt ist – und was

Deepfakes & Deepnudes: Wenn künstliche Intelligenz zur Bedrohung für unsere Kinder wird Mehr erfahren »

Janina van Bergerem, Elterncoachin und systemische Beraterin

Kind ständig am Handy? So bleiben Eltern gelassen und setzen liebevolle Grenzen

Kind ständig am Handy? So bleiben Eltern gelassen und setzen liebevolle Grenzen Was tun, wenn das Kind ständig am Handy hängt – und jede Aufforderung zum Streit führt? Im Interview mit der systemischen Beraterin und Elterncoachin Janina van Bergerem sprechen wir darüber, wie Eltern in stressigen Situationen ruhig bleiben, innere Klarheit gewinnen und gleichzeitig liebevolle,

Kind ständig am Handy? So bleiben Eltern gelassen und setzen liebevolle Grenzen Mehr erfahren »

Instagram ab welchem Alter? Was Eltern wissen müssen

Soziale Netzwerke im Kinderzimmer: Ab wann ist Instagram erlaubt? „Mama, alle in meiner Klasse sind bei Instagram!“ – viele Eltern hören diesen Satz früher, als ihnen lieb ist. Die sozialen Netzwerke sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen kaum noch wegzudenken. Doch ab welchem Alter dürfen Kinder Instagram, TikTok, Snapchat oder WhatsApp überhaupt nutzen?

Instagram ab welchem Alter? Was Eltern wissen müssen Mehr erfahren »

Mirjam Lamberti, Expertin für Cybermobbing-Prävention, im Interview mit Kidgonet – beim Spaziergang mit ihrem Hund

Das erste Handy fürs Kind: Wie Eltern digital begleiten können: Interview mit Mirjam Lamberti

Das erste Handy fürs Kind: Wie Eltern digital begleiten können: Interview mit Mirjam Lamberti Das erste Handy ist für viele Kinder ein großer Meilenstein – und für Eltern oft ein Anlass zur Sorge. Wie gelingt der Einstieg ins digitale Leben, ohne dass Kinder überfordert werden oder in gefährliche Situationen wie Cybermobbing geraten? Im Interview erklärt

Das erste Handy fürs Kind: Wie Eltern digital begleiten können: Interview mit Mirjam Lamberti Mehr erfahren »

Die Knuddels App – Zwischen digitalem Treffpunkt und realen Gefahren

Die Gefahren der Knuddels App – Zwischen digitalem Treffpunkt und realen Gefahren Die Knuddels App gilt als einer der ältesten Chatdienste Deutschlands – und ist heute wieder aktueller denn je. Mit Tausenden aktiven Nutzerinnen und Nutzern, darunter viele Jugendliche, bietet die App scheinbar harmlose Kommunikationsmöglichkeiten. Doch hinter der bunten Oberfläche verbergen sich ernsthafte Risiken: Anonymität,

Die Knuddels App – Zwischen digitalem Treffpunkt und realen Gefahren Mehr erfahren »

Aline Fink im Gespräch über Medienerziehung bei Kindern – Interview mit Kidgonet

Aline Fink über Medienerziehung bei Kindern: Mit Vertrauen, Klarheit und Herz durch die digitale Welt

Aline Fink über Medienerziehung bei Kindern: Mit Vertrauen, Klarheit und Herz durch die digitale Welt Was brauchen Kinder wirklich, um sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern – und ist zugleich das Herzensthema von Aline Fink. Als erfahrene Pädagogin und Gründerin von HELDEN STARKE KINDER setzt sie

Aline Fink über Medienerziehung bei Kindern: Mit Vertrauen, Klarheit und Herz durch die digitale Welt Mehr erfahren »

Annika Bremerich spricht über den Umgang von Kindern mit digitalen Medien

Ab wann ein eigenes Handy für Kinder sinnvoll ist – Interview mit Annika Bremerich über digitale Stärke und elterliche Begleitung

Ab wann ein eigenes Handy für Kinder sinnvoll ist – Interview mit Annika Bremerich über digitale Stärke und elterliche Begleitung Ab wann ein eigenes Handy für Kinder sinnvoll ist, fragen sich viele Eltern – besonders dann, wenn der Wechsel auf die weiterführende Schule bevorsteht. Zwischen Gruppenchats, YouTube-Videos und digitalem Miteinander fühlen sich Kinder oft überfordert

Ab wann ein eigenes Handy für Kinder sinnvoll ist – Interview mit Annika Bremerich über digitale Stärke und elterliche Begleitung Mehr erfahren »

„Ein Vater richtet gemeinsam mit seiner Tochter die YouTube Kids App auf einem Tablet ein – im Vordergrund ein Notizbuch mit Familienregeln zur Bildschirmzeit

YouTube Kids einrichten: Chancen, Risiken & Alternativen

YouTube Kids einrichten: Chancen, Risiken & Alternativen Was ist YouTube Kids überhaupt? YouTube Kids ist eine speziell entwickelte Version von YouTube, die sich gezielt an Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren richtet. Die Plattform bietet kinderfreundliche Inhalte, einfache Navigation und verschiedene Sicherheitsfunktionen, um jungen Nutzer ein altersgerechtes Online-Erlebnis zu ermöglichen. YouTube Kids einfach

YouTube Kids einrichten: Chancen, Risiken & Alternativen Mehr erfahren »

Bildschirmzeit bei Kindern: Zwischen Kontrolle, Vertrauenund Verbindung

Bildschirmzeit bei Kindern: Zwischen Kontrolle, Vertrauenund Verbindung Wie viel Bildschirmzeit für Kinder ist eigentlich zu viel? Diese Frage beschäftigt unzählige Eltern täglich – besonders wenn das eigene Kind scheinbar stundenlang am Smartphone hängt. Im Interview mit Katherine Zimmermann, Medienmentorin und Autorin auf medienmentorin.de, haben wir darüber gesprochen, wie Familien Bildschirmzeit sinnvoll gestalten können. Ihr Ansatz:

Bildschirmzeit bei Kindern: Zwischen Kontrolle, Vertrauenund Verbindung Mehr erfahren »

Nach oben scrollen